Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 

Geschichte

Der Musikverein, der ursprünglich im Jahr 1877 gegründet wurde, hat im Laufe seiner Geschichte viele Herausforderungen gemeistert, von den Weltkriegen bis hin zu finanziellen Hürden. In seinen Anfangsjahren war der Verein bei weltlichen und kirchlichen Festen aktiv und trug so zur kulturellen Gestaltung der Region bei. Doch die beiden Weltkriege brachten große Einschnitte. Der Erste Weltkrieg legte den Vereinsbetrieb auf Eis, und der Zweite Weltkrieg unterbrach die Blütezeit des Vereins, da viele Mitglieder zum Kriegsdienst eingezogen wurden.

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg, am 31. Mai 1947, fand der Neubeginn im Gasthaus Posthorn statt. Nur ein halbes Jahr später wurde das erste Nachkriegskonzert gegeben. Die finanzielle Unterstützung der Gemeinde war dabei von entscheidender Bedeutung, und 1955 konnte der Verein dank dieser Hilfe fünf neue Instrumente anschaffen. Diese langjährige Unterstützung der Gemeinde zeigt die Wertschätzung und Anerkennung, die der Musikverein und die Blasmusik allgemein in der Region genießen.

 

1966 wurde der Verein in „Trachtenkapelle“ umbenannt, und die Weihe der neuen Trachten wurde mit einer großen Feier begangen. Ein besonders wichtiger Aspekt der Vereinsarbeit ist die Jugendausbildung, die auch heute noch eine zentrale Rolle spielt. Durch die Zusammenarbeit mit den Musikvereinen Ober- und Untermettingen, Birkendorf und Aichen sowie mit der Musikschule Südschwarzwald können aktuell zwölf Jungmusiker ausgebildet werden. Diese Ausbildung bildet die Grundlage für den fortwährenden Erfolg des Vereins und sichert seinen Bestand.

 

Neben traditioneller Blasmusik wie Walzern, Märschen und Polkas hat die Trachtenkapelle ihr Repertoire über die Jahre hinweg auch mit moderner Blasmusik erweitert, was den Wandel der Musik widerspiegelt. So bleibt die Trachtenkapelle sowohl in ihrer Tradition verwurzelt als auch offen für neue musikalische Einflüsse, was ihre Vielfältigkeit und ihr fortwährendes Engagement für die Blasmusik unterstreicht.

C5D_8944_e
C5D_8216_e
C5D_9166_e